Für den Erfolg Ihres Produkts und die Einhaltung von Terminen benötigen Sie ein gut geschriebenes Anforderungsdokument. Anforderungsdokumente sind detaillierte Anleitungen, die Schritte wie Release, Entwicklung, Test und Funktionen Ihres Produkts beschreiben. Wenn Sie noch keine Erfahrung mit dem Schreiben von Anforderungsdokumenten haben und sich fragen, wie man eins schreibt, sind Sie bei uns genau richtig!
In diesem Artikel untersuchen wir, was ein Produktanforderungsdokument ist und wie man eines schreibt.
Sind Sie bereit?
Lasst uns eintauchen!
TL; DR
- Ein Produktanforderungsdokument ist eine Anleitung, die den zur Fertigstellung eines Produkts erforderlichen Prozess erläutert.
- Produktanforderungsdokumente werden von Produktbesitzern, Teammanagern oder Mitgliedern des Produktteams erstellt.
- Ein Produktanforderungsdokument bietet Vorteile wie Übersichtlichkeit, Anforderungsmanagement, Projektplanung und eine zentrale Produktdatenbank.
- Um ein Produktanforderungsdokument zu schreiben, müssen Sie das Produkt definieren und Informationen zu Zielen, Vorgaben, Einschränkungen, Umfang, Funktionen und Freigabekriterien bereitstellen.
- Wenn Sie nach einem KI-Assistenten suchen, der Ihre gesamte Dokumentation, einschließlich des Produktanforderungsdokuments, optimiert, TextCortex ist die Lösung für Sie.
Was ist ein Produktanforderungsdokument?
Das Produktanforderungsdokument enthält alle erforderlichen Elemente, damit ein Produkt als vollständig gilt. Es dient als Leitfaden für die Dokumentation aller Prozessschritte. Dieses Dokument enthält in der Regel Abschnitte wie Produkteinführung, Produktdesign, Lieferung, Entwicklung, Produktfunktionen usw.
Wer erstellt Produktanforderungsdokumente?
Produktanforderungsdokumente werden von Produktverantwortlichen, Teammanagern oder Produktteammitgliedern erstellt, die sich mit dem Prozess und dem Produkt auskennen. Sobald das Produktanforderungsdokument erstellt ist, steht es dem Produktentwicklungsteam zur Verfügung und dient allen Mitgliedern als Orientierungshilfe.
Vorteile von Produktanforderungsdokumenten
Ein Produktanforderungsdokument beschreibt die funktionalen und nicht-funktionalen Eigenschaften eines Produkts und liefert Entwicklern und Testern detaillierte Informationen. Es zeigt außerdem, wie sich das Produkt verhalten, funktionieren und arbeiten soll. Zu den Vorteilen von Produktanforderungsdokumenten gehören:
- Klarheit und besseres Produktverständnis
- Anforderungsmanagement
- Macht das Produkt leichter verständlich
- Verwaltung und Organisation von User Stories
- Präzise Projektplanung
- Erstellen Sie eine zentrale Produktdatenbank
Wie schreibt man ein Produktanforderungsdokument?
Wenn Sie ein Produktanforderungsdokument erstellen möchten, aber nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, sind Sie bei uns genau richtig! Wir zeigen Ihnen die Schritte zum Verfassen eines Produktanforderungsdokuments und wie Sie es erstellen!
1. Definieren Sie das Produkt
Im ersten Abschnitt des Produktanforderungsdokuments müssen Sie Ihr Produkt, den Nutzen für den Endnutzer, den Zweck des Produkts und die Probleme, die es für die Zielgruppe löst, definieren. Auf diese Weise erhält jeder, der Ihr Produktanforderungsdokument liest, allgemeine Informationen darüber, worum es sich handelt.
2. Ziele und Vorgaben festlegen
Schreiben Sie die Ziele des Teams für den Entwicklungsprozess auf. So kann Ihr Team verstehen, worauf es hinarbeitet, und das Produkt effizienter entwickeln. Dieser Abschnitt erläutert auch, was Benutzer vom Produkt erwarten und welchen Nutzen sie daraus ziehen. Sie können SMART-Ziele verwenden, um diesen Abschnitt zu erstellen:
- Spezifische
- Messbar
- Erreichbar
- Einschlägig
- Zeitgebunden
3. Einschränkungen identifizieren
Produktbeschränkungen beziehen sich auf externe Faktoren, die den Arbeitsablauf negativ beeinflussen können, wie z. B. Verzögerungen bei der Zusammenarbeit mit einem neuen Lieferanten, Störungen in der Produktionslinie und Softwareprobleme. Wenn Sie Produktbeschränkungen vor Beginn des Prozesses identifizieren, können Sie sich auf mögliche negative Szenarien vorbereiten und Ihre Erwartungen an das Produkt richtig festlegen.
4. Produktumfang
Durch die Definition des Produktumfangs können Sie die Eigenschaften und Funktionen des Produkts definieren. Sie können auch Grenzen für den Produktumfang setzen, sodass das Projekt innerhalb eines bestimmten Rahmens bleibt und sich zielgerecht entwickelt. So behält Ihr Team während und nach der Produktentwicklung den Überblick.
5. Funktionen auflisten
In diesem Abschnitt Ihres Produktanforderungsdokuments sollten Sie die primären und sekundären Produktfunktionen auflisten. Beschreiben Sie für jede Funktion auch deren Verwendung und definieren Sie die Anforderungen für deren Implementierung. So können alle Beteiligten, die Ihr Produktanforderungsdokument prüfen, schnell verstehen, wozu die Anforderungen dienen. Da es im Produktanforderungsdokument hauptsächlich um Anforderungen geht, empfehlen wir Ihnen, diesen Abschnitt sorgfältig zu erstellen.
6. Freigabekriterien
Der Teil, den Sie in Ihrem Produktanforderungsdokument unbedingt festlegen sollten, ist der Abschnitt mit den Freigabekriterien. Darin legen Sie fest, ob das Produkt zur Veröffentlichung bereit ist. Erläutern Sie in diesem Abschnitt, welchen Entwicklungsstand Ihr Produkt vor der Veröffentlichung erreichen sollte, welche Kriterien es erfüllen und welche Funktionen es bieten sollte. So kann das Produktentwicklungsteam erkennen, auf welche Aspekte des Produkts es sich konzentrieren und welche Prioritäten es setzen sollte.
7. Legen Sie Kennzahlen fest
Sie sollten einen Abschnitt verfassen, in dem Sie Kennzahlen für Ihr Produkt festlegen, um einen bestimmten Qualitätsstandard zu erreichen oder seinen Fortschritt zu verfolgen. Indem Sie diese Kennzahlen berücksichtigen, stellen Sie sicher, dass Ihrem Produkt keine wesentlichen Teile fehlen. Der Kennzahlenabschnitt Ihres Produktanforderungsdokuments enthält Kennzahlen wie Liefertermine, Produktivitätsstufen, To-do-Listen, Meilensteine usw.
Erstellen Sie PRDs über TextCortex
Wenn Sie einen KI-Assistenten suchen, der Sie beim Schreiben Ihres Produktanforderungsdokuments unterstützt und Ihre Aufgaben automatisiert, dann TextCortex ist das Richtige für Sie. TextCortex bietet seinen Nutzern KI-Agentenautomatisierung, Wissensdatenbanken, mehrere LLMs, KI-Bildgeneratoren, Websuche, Workflow-Automatisierung und Schreibunterstützung. Insbesondere können Sie die TextCortex Schreibassistent, um Ihre PRD-Suchen zu vereinfachen, sie in eine andere Sprache zu übersetzen, sie umzuschreiben oder Ihre Sätze in umsetzbare Listen umzuwandeln.
Ein weiteres Merkmal, das TextCortex Angebote zur Vereinfachung Ihres Dokumentationsprozesses, einschließlich PRD, sind KI-Agenten und Wissensdatenbanken. Mit TextCortex Mit dem KI-Agenten-Builder können Sie monotone und sich wiederholende Aufgaben automatisieren. So können Sie beispielsweise die Analyse der für Ihren PRD-Schreibprozess gesammelten Daten automatisieren und aufschlussreiche Ergebnisse generieren. TextCortex ist auch ein effektiver Helfer, um die individuelle Leistung Ihrer Mitarbeiter zu steigern. Sehen Sie sich die Ergebnisse einer unserer Fallstudien an:
- Verringerung der Zeit für die Suche nach internem Fachwissen von Minuten auf Sekunden
- 10-12% effizientere Angebotserstellung
- Das Vertrauen der Mitarbeiter in die Arbeit mit AI verbesserte sich von 8/10 auf 10/10
- Die Begeisterung der Mitarbeiter für KI stieg von 25 % auf 67 %.
- 94 % der Mitarbeiter geben an, dass KI ihre Arbeitsqualität verbessert
Häufig gestellte Fragen
Wie strukturiert man ein PRD?
Wenn Sie ein Produktanforderungsdokument schreiben möchten und dafür eine Vorlage benötigen, können Sie KI-Tools verwenden. Mit TextCortex Mit KI können Sie benutzerdefinierte PRDs generieren templates für Ihr Produkt.
Wer erstellt PRDs?
Produktanforderungsdokumente werden von Produktmanagern, Teammitgliedern oder Geschäftsinhabern erstellt, die das Produkt gut kennen und wissen, wie es gestaltet werden soll. So können Sie sicher sein, dass das Produkt Ihren Kunden die gewünschten Leistungen bietet.
Wie lang sollte ein PRD sein?
Unabhängig vom Umfang Ihres Produkts sollte ein Produktanforderungsdokument 6–8 Seiten umfassen. Diese Seitenanzahl reicht aus, um Informationen über Ihr Standardprodukt bereitzustellen und ein gut gestaltetes PRD zu erstellen.