Projektbeschreibungen sind ein wirksames und professionelles Mittel zur Vermittlung von Informationen an Interessengruppen, Investoren und Mitarbeiter. Ein Projektbrief fasst die wichtigsten Elemente Ihres Projekts zusammen. Ihr Projektbrief sollte Ihre Projektanforderungen ohne seitenlange Projektdetails vermitteln. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie eine qualitativ hochwertige Projektbeschreibung schreiben sollen, können Sie die kostenlose Projektbeschreibung templates verwenden oder sie mit AI erstellen.

In diesem Artikel werden wir untersuchen, was ein Projektbrief ist, und uns mit dem kostenlosen Projektbrief templates beschäftigen.

Sind Sie bereit? Lasst uns eintauchen!

TL; DR

  • Die Projektbeschreibung templates ist ein Leitfaden für die Erstellung eines Dokuments, mit dem die Ziele eines Projekts vermittelt werden. 
  • Eine gute Vorlage für ein Projektbriefing sollte die Benutzer bei der Erstellung eines Dokuments im richtigen Format und in der richtigen Länge unterstützen. 
  • Ein Projektkurzdokument sollte Abschnitte wie Zusammenfassung, Zweck, Ziele, Daten, Zeitplan und Zielgruppe enthalten. 
  • Wenn Sie auf der Suche nach einem kostenlosen Projektbrief sind templates , der Ihnen das Schreiben von Projektbriefen erleichtert, finden Sie unter Bewertung Beispiele für verschiedene Zwecke und Verwendungszwecke von ZenoChat. 

Was ist eine Projektbriefvorlage?

Eine Vorlage für ein Projektbriefing ist ein Leitfaden oder ein bearbeitbares Dokument, das den Ablauf und die Ziele des Projekts umreißt. Ein Projektbrief bietet oft eine Zusammenfassung Ihres Projektplans. Sie definiert, was zu tun ist, und liefert Informationen über das Projekt wie Meilensteine, Fristen, Ziele und Ergebnisse. Unabhängig davon, in welcher Abteilung oder in welchem Projekt Sie tätig sind, kann jeder die Projektbeschreibung templates nutzen, um den gesamten Arbeitsprozess zu verbessern.

Was macht eine gute Projektvorlage aus?

Eine gute Projektvorlage sollte den Benutzer bei der Erstellung eines gut vorbereiteten Dokuments unterstützen. Eine Projektvorlage sollte die grundlegenden Abschnitte abdecken, wie z. B. die Zusammenfassung, den Umfang des Projekts, den Zweck des Projekts, den Zeitplan und die Fristen. Eine gute Vorlage für eine Projektbeschreibung sollte auch sicherstellen, dass das Dokument 1-2 Seiten lang ist. Auf diese Weise können Interessengruppen und Investoren das Dokument schnell Bewertung und bewerten.

Abschnitte der Projektbeschreibung Templates

Obwohl eine Vorlage für ein Projektbriefing ein relativ kurzes Dokument ist, gibt es wesentliche Abschnitte, die es enthalten sollte. Diese Abschnitte sollen den Leser mit den notwendigen Informationen versorgen. Zu den wesentlichen Abschnitten einer Projektvorlage gehören:

  • Zusammenfassung des Projekts
  • Zweck des Projekts
  • Zielsetzungen
  • Messbare Daten
  • Zeitpläne für Projekte
  • Projektzielgruppe
Abschnitte der Projektbeschreibung Templates

5 Kostenloser Projektbrief Templates

Die Vorlage, die jedes Unternehmen, jede Organisation oder Abteilung für einen Projektbericht benötigt, kann unterschiedlich sein. Die Projektvorlage templates sollte je nach Anwendungsfall und Bedarf angepasst werden können. Wenn Sie auf der Suche nach einer templates sind, die Sie durch den Prozess des Verfassens von Projektanweisungen führt, haben wir 5 kostenlose Projektanweisungen templates vorbereitet, die sich an unterschiedliche Zwecke und Verwendungszwecke richten.

1. Projektbrief-Vorlage

Nachfolgend finden Sie eine allgemeine Projektvorlage, die Sie unter copy in ein Word-Dokument einfügen und nach Bedarf bearbeiten können. Diese Vorlage ist so konzipiert, dass sie an verschiedene Projektarten und -größen angepasst werden kann.

Projektbeschreibung

Titel des Projekts

Geben Sie hier den Titel des Projekts ein.

Datum

Geben Sie das Datum dieses Dokuments ein.

Projektleiter

Geben Sie den Namen und die Kontaktinformationen des Projektleiters ein.

Zweck des Projekts

Geben Sie einen kurzen Überblick über den Zweck des Projekts und was es erreichen soll.

Hintergrund

Geben Sie alle relevanten Hintergrundinformationen oder Zusammenhänge an, die für das Verständnis des Projekts wichtig sind.

Zielsetzungen

Nennen Sie die wichtigsten Ziele des Projekts.

  • Zielsetzung 1
  • Ziel 2
  • Ziel 3

Umfang

Beschreiben Sie den Umfang des Projekts und geben Sie an, was darin enthalten ist und was nicht.

Liefergegenstände

Skizzieren Sie die wichtigsten Ergebnisse, die das Projekt hervorbringen wird.

  1. Ergebnis 1
  2. Ergebnis 2
  3. Ergebnis 3

Zielpublikum

Bestimmen Sie das Zielpublikum oder die Interessengruppen für das Projekt.

Zeitleiste

Geben Sie einen groben Zeitplan für das Projekt an, in dem die wichtigsten Meilensteine aufgeführt sind.

Haushalt

Skizzieren Sie das geschätzte Budget oder die finanziellen Mittel, die für das Projekt bereitgestellt werden.

Risiken und Annahmen

Identifizieren Sie alle potenziellen Risiken und Annahmen im Zusammenhang mit dem Projekt.

Interessierte Kreise

Führen Sie die wichtigsten Beteiligten und ihre Rollen auf.

  1. Interessensvertreter 1: Rolle
  2. Interessensvertreter 2: Rolle
  3. Akteur 3: Rolle

Zulassung

Geben Sie an, wie das Genehmigungsverfahren abläuft und wer den Projektauftrag abzeichnen muss.

Vorbereitet von:
Name
Titel
Datum

Genehmigt durch:
Name
Titel
Datum

2. Projektvorlage für Veranstaltungen

Nachstehend finden Sie eine Vorlage für ein Veranstaltungsprojekt, die als Leitfaden für die Planung und Durchführung von Veranstaltungen dient. Sie können diese Vorlage unter copy in ein Word-Dokument einfügen und sie an Ihre speziellen Bedürfnisse anpassen.

Veranstaltung Projektbeschreibung

Titel der Veranstaltung

Geben Sie hier den Titel der Veranstaltung ein.

Datum und Uhrzeit

Geben Sie das Datum und die Uhrzeit für das Ereignis an.

Veranstaltungsort

Geben Sie den Ort an, an dem die Veranstaltung stattfinden soll.

Projektleiter

Geben Sie den Namen und die Kontaktinformationen des Projektleiters der Veranstaltung ein.

Zweck der Veranstaltung

Geben Sie einen kurzen Überblick über den Zweck der Veranstaltung und was sie erreichen soll.

Hintergrund

Fügen Sie alle relevanten Hintergrundinformationen oder Zusammenhänge ein, die für das Ereignis wichtig sind.

Zielsetzungen

Nennen Sie die wichtigsten Ziele der Veranstaltung.

  • Zielsetzung 1
  • Ziel 2
  • Ziel 3

Publikum

Bestimmen Sie das Zielpublikum der Veranstaltung.

Umfang

Beschreiben Sie den Umfang der Veranstaltung, einschließlich der wichtigsten Aktivitäten und Merkmale.

Wichtigste Ergebnisse

Skizzieren Sie die wichtigsten Ergebnisse oder Resultate der Veranstaltung.

  1. Ergebnis 1
  2. Ergebnis 2
  3. Ergebnis 3

Zeitleiste

Erstellen Sie einen detaillierten Zeitplan mit den wichtigsten Meilensteinen und Terminen im Vorfeld der Veranstaltung.

Haushalt

Skizzieren Sie das geschätzte Budget für die Veranstaltung, einschließlich der wichtigsten Kostenkategorien.

Marketing und Werbung

Beschreiben Sie die Strategien und Kanäle, die zur Werbung für die Veranstaltung genutzt werden.

Logistik

Erstellen Sie einen detaillierten Logistikplan, einschließlich der Vorbereitungen für den Veranstaltungsort, das Catering, den Transport und die technische Ausrüstung.

Risikomanagement

Ermittlung potenzieller Risiken und der Strategien zu deren Abschwächung.

Interessierte Kreise

Führen Sie die wichtigsten an der Veranstaltung beteiligten Akteure und ihre Rollen auf.

  1. Interessensvertreter 1: Rolle
  2. Interessensvertreter 2: Rolle
  3. Akteur 3: Rolle

Bewertung

Erklären Sie, wie der Erfolg der Veranstaltung gemessen und bewertet werden soll.

Zulassung

Geben Sie das Genehmigungsverfahren und die Personen an, die den Veranstaltungsplan abzeichnen müssen.

Vorbereitet von:
Name
Titel
Datum

Genehmigt durch:
Name
Titel
Datum

3. Briefvorlage für Marketingkampagnen

Hier finden Sie eine Vorlage für eine Marketingkampagne, die Sie verwenden und an Ihre speziellen Bedürfnisse anpassen können. Fügen Sie die Vorlage einfach unter copy in ein Word-Dokument ein und tragen Sie die relevanten Details ein.

Marketing-Kampagne Brief

Titel der Kampagne

Geben Sie hier den Titel der Kampagne ein.

Datum

Geben Sie das Datum dieses Dokuments ein.

Projektleiter

Geben Sie den Namen und die Kontaktinformationen des Kampagnenmanagers ein.

Zweck der Kampagne

Geben Sie einen kurzen Überblick über den Zweck der Kampagne und was sie erreichen soll.

Hintergrund

Fügen Sie alle relevanten Hintergrundinformationen oder Zusammenhänge über die Marke oder das Produkt ein.

Zielsetzungen

Nennen Sie die wichtigsten Ziele der Kampagne.

  • Zielsetzung 1
  • Ziel 2
  • Ziel 3

Zielpublikum

Bestimmen Sie die Zielgruppe für die Kampagne, einschließlich demografischer und psychografischer Informationen.

Kernaussagen

Skizzieren Sie die wichtigsten Botschaften, die Sie den Zuhörern vermitteln möchten.

Umfang und Aufgabenstellung

Beschreiben Sie den Umfang der Kampagne und führen Sie die wichtigsten Ergebnisse auf.

  1. Ergebnis 1
  2. Ergebnis 2
  3. Ergebnis 3

Kanäle und Taktiken

Geben Sie die Kanäle und Taktiken an, die in der Kampagne verwendet werden sollen (z. B. soziale Medien, E-Mail, Printmedien, Fernsehen).

Zeitleiste

Erstellen Sie einen Zeitplan mit den wichtigsten Meilensteinen und Fristen für die Kampagne.

Haushalt

Skizzieren Sie das geschätzte Budget für die Kampagne, einschließlich der Mittelzuweisungen für verschiedene Aktivitäten und Medien.

Kreative Überlegungen

Beschreiben Sie alle kreativen Richtlinien, Themen oder Assets, die einbezogen werden müssen.

Erfolgsmetriken

Legen Sie fest, wie der Erfolg der Kampagne gemessen werden soll (z. B. KPIs wie Reichweite, Engagement, Konversionsraten).

Risiken und Annahmen

Identifizieren Sie potenzielle Risiken und Annahmen im Zusammenhang mit der Kampagne.

Interessierte Kreise

Führen Sie die wichtigsten an der Kampagne beteiligten Akteure und ihre Rollen auf.

  1. Interessensvertreter 1: Rolle
  2. Interessensvertreter 2: Rolle
  3. Akteur 3: Rolle

Zulassung

Geben Sie an, wie das Genehmigungsverfahren aussieht und wer den Kampagnenplan abzeichnen muss.

Vorbereitet von:
Name
Titel
Datum

Genehmigt durch:
Name
Titel
Datum

4. Kreative Projektvorlage

Nachfolgend finden Sie eine Vorlage für ein kreatives Projektbriefing, das Sie zur Strukturierung und Definition der wesentlichen Elemente eines kreativen Projekts verwenden können. 

Kreativer Projektauftrag

Titel des Projekts

Geben Sie hier den Titel des Projekts ein.

Datum

Geben Sie das Datum dieses Dokuments ein.

Projektleitung

Geben Sie den Namen und die Kontaktinformationen des Projektleiters an.

Zweck des Projekts

Geben Sie einen knappen Überblick über den Zweck des Projekts und die Ziele, die es erreichen soll.

Hintergrund

Geben Sie relevante Hintergrundinformationen oder Zusammenhänge an, die für das Verständnis des kreativen Projekts notwendig sind.

Zielsetzungen

Nennen Sie die Hauptziele des Projekts.

  • Zielsetzung 1
  • Ziel 2
  • Ziel 3

Zielpublikum

Identifizieren Sie das Zielpublikum, einschließlich demografischer und psychografischer Informationen.

Kernaussagen

Skizzieren Sie die wichtigsten Botschaften oder Themen, die das Projekt vermitteln soll.

Kreative Anforderungen

Geben Sie die gestalterischen Anforderungen an, einschließlich Formate, Stile und alle erforderlichen Elemente.

Liefergegenstände

Führen Sie die von dem Projekt zu erwartenden Ergebnisse auf.

  1. Ergebnis 1
  2. Ergebnis 2
  3. Ergebnis 3

Zeitleiste

Erstellen Sie einen Zeitplan mit den wichtigsten Meilensteinen und Fristen, vom Startschuss bis zur endgültigen Lieferung.

Haushalt

Skizzieren Sie das für das Projekt vorgesehene Budget, einschließlich aller spezifischen Kostenkategorien.

Kreative Leitung

Beschreiben Sie die allgemeine kreative Richtung oder Vision für das Projekt, einschließlich etwaiger Inspirationen oder Referenzen.

Erfolgsmetriken

Legen Sie fest, wie der Erfolg des Projekts gemessen werden soll.

Interessierte Kreise

Führen Sie die wichtigsten am Projekt beteiligten Akteure und ihre Rollen auf.

  1. Interessensvertreter 1: Rolle
  2. Interessensvertreter 2: Rolle
  3. Akteur 3: Rolle

Risiken und Annahmen

Identifizieren Sie alle potenziellen Risiken und Annahmen, die für das Projektergebnis entscheidend sind.

Zulassung

Legen Sie das Genehmigungsverfahren fest und bestimmen Sie, wer das kreative Projekt abzeichnen muss.

Vorbereitet von:
Name
Titel
Datum

Genehmigt durch:
Name
Titel
Datum

5. Agile Projektbrief-Vorlage

Nachfolgend finden Sie eine Vorlage für ein agiles Projektbriefing, das auf die Prinzipien und Praktiken des agilen Projektmanagements abgestimmt ist.

Agile Projektbeschreibung

Titel des Projekts

Geben Sie hier den Titel des Projekts ein.

Datum

Geben Sie das Datum dieses Dokuments ein.

Produktverantwortlicher

Geben Sie den Namen und die Kontaktinformationen des Produkteigentümers ein.

Scrum-Meister

Geben Sie den Namen und die Kontaktinformationen des Scrum Masters ein.

Zweck des Projekts

Geben Sie einen kurzen Überblick über den Zweck des Projekts und was es erreichen soll.

Vision Statement

Formulieren Sie die Gesamtvision für das Projekt in einer prägnanten Aussage.

Hintergrund

Geben Sie relevante Hintergrundinformationen oder Zusammenhänge an, die für das Verständnis des Projekts notwendig sind.

Zentrale Zielsetzungen

Nennen Sie die Hauptziele des Projekts.

  • Zielsetzung 1
  • Ziel 2
  • Ziel 3

Zielbenutzer

Identifizieren Sie die Zielnutzer oder Kundensegmente für das Projekt.

Wesentliche Merkmale

Skizzieren Sie die wichtigsten Merkmale oder Funktionen, die das Projekt liefern wird.

  • Merkmal 1
  • Merkmal 2
  • Merkmal 3

Produkt-Backlog

Geben Sie eine Zusammenfassung des Produktrückstandes auf hoher Ebene und heben Sie die wichtigsten Punkte hervor.

Erfolgsmetriken

Legen Sie fest, wie der Erfolg des Projekts gemessen werden soll.

Zusammensetzung des Teams

Führen Sie die wichtigsten an dem Projekt beteiligten Teammitglieder und ihre Aufgaben auf.

  • Teammitglied 1: Rolle
  • Teammitglied 2: Rolle
  • Teammitglied 3: Rolle

Zeitleiste

Erstellen Sie einen Zeitplan, in dem die Sprints und die wichtigsten Meilensteine aufgeführt sind.

Haushalt

Skizzieren Sie das für das Projekt vorgesehene Budget, einschließlich aller spezifischen Kostenkategorien.

Risiken und Annahmen

Identifizierung potenzieller Risiken und Annahmen, die für den Erfolg des Projekts entscheidend sind.

Kommunikation und Kollaboration

Erläutern Sie die Praktiken der Kommunikation und Zusammenarbeit, einschließlich Meetings (z. B. tägliche Stand-ups, Sprint-Planung, Retrospektiven).

Zulassung

Legen Sie das Genehmigungsverfahren und die Personen fest, die den Projektplan abzeichnen müssen.

Vorbereitet von:
Name
Titel
Datum

Genehmigt durch:
Name
Titel
Datum

Häufig gestellte Fragen

Welches Format hat ein Projektbriefing?

Ihr Projektbrief sollte die Projektzusammenfassung, den Projektzweck, die Projektziele, den Zeitplan und die Zielgruppe enthalten. Projektbeschreibungen sind kurze Dokumente mit Projektplänen, die von hochrangigen Interessengruppen und Investoren schnell gelesen und von den Mitgliedern des Projektteams regelmäßig überprüft werden können. Wenn Sie für bestimmte Fälle personalisierte Projektunterlagen benötigen, können Sie mit Hilfe von TextCortex passgenaue Projektunterlagen erstellen templates.

Wie schreibt man eine kurze Projektbeschreibung?

Wenn Sie Ihre Projektbeschreibung kurz und informativ halten wollen, empfehlen wir Ihnen, nur Sätze zu schreiben, die die wichtigsten Elemente und Informationen hervorheben. Ein Projektbrief besteht in der Regel aus sechs Hauptabschnitten. Sie können in jeden Abschnitt nur wichtige Informationen aufnehmen, um Ihr Projekt kurz und prägnant zu halten. Wenn Sie der Meinung sind, dass die Sätze, die Sie Ihrem Projektbrief hinzufügen werden, zu lang sind, können Sie den TextCortex'text summarizer' verwenden, um perfekt ausgewogene und kurze Sätze zu erhalten.

Was sind die sechs Abschnitte eines Projektbriefs?

Ein gut strukturiertes Projektbriefing-Dokument sollte die folgenden sechs Abschnitte enthalten:

- Zusammenfassung des Projekts

- Zweck des Projekts

- Ziele und Hauptergebnisse

- Messbare Daten

- Zeitplan des Projekts

- Zielpublikum